Bausubstanzuntersuchung


Die Schadstoffe finden sich dabei in den verschiedensten Produkten und Bauteilen wie z. B. Bodenbeläge, Kleber, Abdichtungen und Isolierungen, Farben, Estriche, Parkett, Heizgeräte. Oft sind die Materialien verdeckt eingebaut und kommen erst bei Umbaumaßnahmen zum Vorschein.
Darüber hinaus kann die Bausubstanz durch die aktuelle oder frühere Nutzung (z. B. Verölungen in Werkstätten, Lösemittel) oder den Gebäudeunterhalt (Anstriche, Desinfektion) kontaminiert werden.Somit können sich für die Nutzer und die Eigentümer weitreichende Folgen ergeben:
Tritt der Eigentümer z. B. als Vermieter oder Arbeitgeber auf, ist er gesetzlich verpflichtet „gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse" zu gewährleisten.


Wir bieten Ihnen:
- Historische Recherche zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudes
- Sachverständige Begehung und Aufstellen eines Probenahmeplans
- Technische Erkundung (Entnahme und Untersuchung von Materialproben)
- Schadstoffkataster
- Gefährdungsbeurteilung
- Sanierungskonzepte
- Arbeits- und Sicherheitspläne (A+S-Pläne)
- Verwertungs- und Entsorgungskonzepte
- Ausschreibungen
- Projektsteuerung, Bauleitung, Bauüberwachung
Wir sind vom Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS) als „Sanierungsfachgutachter/-fachplaner" für Sanierung schadstoffbelasteter Gebäude und Anlagen zertifiziert.
Zudem ist die LGA-IUA als "Inspektionsstelle für Kontaminierte Bausubstanz und Bauabfälle" qualifiziert, Fremdüberwachungen durchzuführen und Aufgaben als Obergutachter zu übernehmen.