Unterstützung aus der Luft: Drohnenbefliegung zur Felsinspektion
Written on .
Mitte Oktober inspizierte ein Teil unseres Fels-Sachverständigenteams in einer zweitägigen Feldkampagne eine Reihe von exponierten Felsmassiven im Altmühltal. Im Vordergrund der Untersuchung stand die Beurteilung der Gefährdung von Wohnhäusern und Infrastruktur durch Blockschlag. Als potenzielle Quelle für Blockschlagereignisse kamen nicht nur die Steilwände der bis zu 30 m hohen Felsmassive in Frage, sondern auch Blöcke, die instabil im Hang lagerten.
Von A wie Asbest bis Z wie Zink: Das neue Schadstoffregister geht online
Written on .
Um fachlich gesicherte Informationen zu Schadstoffen einfach und übersichtlich verfügbar zu machen, wird auf unserer Webseite ein Schadstoffregister eingerichtet. Hier können Interessenten Informationen zu verschiedensten Schadstoffen z. B. in Gebäuden, Boden und Gewässern abrufen. Viele Einträge des Katatsters sind zusätzlich mit Bildern bestückt, in denen die typischen Erscheinungsformen der Schadstoffe abgebildet sind.
Worst-Case-Szenario: Wenn der Sachverständige im Seil verunglückt
Written on .
Steinschlag, Baumsturz, Ausrutschen, Seilriss… Die Arbeit im Seil bei Felsbegehungen birgt Gefahren und ein hohes Unfallpotenzial. Wenn ein Notfall eintritt, ist es wichtig auf ein Repertoire an Rettungstechniken und Erste-Hilfe-Maßnahmen zurückgreifen zu können.
Innovativ in Zeiten von Corona: Georado digitalisiert den Praxistag der Geotechnik
Written on .
Eigentlich sollte der 5. Praxistag der Geotechnik wie jedes Jahr auf dem Georado-Gelände in Dorfhain stattfinden. Mitte Mai treffen sich hier jährlich Fachfirmen, Ingenieurbüros, Studenten und Wissenschaftler sowie nationale und internationale Produkthersteller, die Vorträge und Workshops an ihren Praxisstationen halten. Die diesjährige Corona-Krise machte ein Zusammentreffen in bisheriger Form jedoch nicht möglich.
Altenburg von oben: Hochaufgelöstes Luftbild dank DJI Phantom 4 Pro+
Written on .
Im Zuge der Hanguntersuchungen, die derzeit im Bereich der Altenburger Straße in Bamberg erfolgen, wurde Anfang des Monats eine Drohnenbefliegung durchgeführt, um ein hochaufgelöstes Luftbild des Untersuchungsgebiets zu generieren.
Multidisziplinär in Kassel: Fachsymposium "Wärmedämmverbundsysteme"
Written on .
Die Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden e. V. (GWF) veranstaltet jährlich einen Architekten- und Fachunternehmertag, um aktuelle Themen beim Bauen mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) zu diskutieren.
Empirie vs. Technik: Beurteilung der Felsstabilität mittles TLS, Laborversuchen und FEM
Written on .
Die Gefährdungsbeurteilung von Felsen erfordert die Einzelbewertung und das anschließende Zusammenführen vieler Teilaspekte. Dazu gehören u. a. die Exposition der Schutzobjekte (z. B. Personen, Gebäude, Straßen, landwirtschaftliche Flächen), die Beschaffenheit der Sturzbahn (z. B. Neigung, Vegetation, Rauigkeit, Material) und die potenzielle Energie des Felsobjekts (abhängig von Masse und Absturzhöhe). Einer der wesentlichen Aspekte ist darüber hinaus die Standsicherheitsbeurteilung des Felsobjekts, d. h. die Wahrscheinlichkeit eines Absturzes und der Versagensmechanismus.
Bereits seit 2013: LGA als zertifizierter Sanierungsfachplaner/ -gutachter
Written on .
Die LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH wurde erneut als Sanierungsfachplaner/-gutachter vom Gesamtverband Schadstoffsanierung e. V. (GVSS) zertifiziert.
Empirie vs. GIS: Sensitivitätsanalyse zur Trajektorienwahl bei Steinschlag-Modellierung
Written on .
Das Steinschlag-Simulationsprogramm RocFall ist ein wertvolles Tool bei der Planung und Dimensionierung von Steinschlagschutzzäunen. Es ermöglicht eine recht genaue Vorhersage der Sprunghöhen, Reichweiten und kinetischen Energien von absturzgefährdeten Blöcken, wenn bestimmte Eingangsparameter bekannt sind. Parameter wie z. B. die Blockgröße, die Höhe der Ausbruchstelle, das Hangmaterial und die Vegetation sind Größen, die im Gelände kartiert werden können. Der Planer muss jedoch auch die wahrscheinlichste Sturzbahn des Blockes vorgeben, was sowohl im Gelände als auch am Computer eine Herausforderung und potenzielle Fehlerquelle ist.
Schadstoffe in WDVS: neue Infos im Download-Bereich
Written on .
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) leisten einen wesentlichen Beitrag zur energetischen Optimierung von Gebäuden und werden seit Mitte der 1970er Jahre im großen Stil verbaut. Zu dieser Zeit waren Asbest und PCB in Baustoffen noch üblich - heute sind sie als gefährliche Schadstoffe erkannt. Aber auch neuere WDVS-Produkte enthalten Stoffe, die bei Rückbau und Entsorgung problematisch werden können.
Hammermühle wieder sicher: Felssicherungen in Hohenburg nun abgeschlossen
Written on .
Nach zweimonatigen Sicherungsarbeiten an den Felsmassiven hinter der Hammermühle ist die Maßnahme Ende Oktober fertiggestellt worden. Neben etlichen Beräumungen kleinerer Blöcke und Einzelsicherungen wie Felsnägeln und Vernetzung wurde auch ein ca. 40 m langer Galeriezaun mitten in der Felswand errichtet.
Umweltanalytik aus nächster Nähe: Besichtigung des CLG-Labors in Schonungen
Written on .
Ende September besichtigte das LGA-Team die alten und neuen Räumlichkeiten des CLG Chemischen Labors Dr. Graser, dem Kooperationspartner der LGA für Umweltanalytik. Anlass der Einladung nach Schonungen war der Bezug eines hochmodernen Labor-Neubaus unweit des alten Standortes, mit dem das familiengeführte Unternehmen die lang geplante Expansion realisierte.
Aktuell wie nie zuvor: Konferenz zum Rückbau von Kraftwerken und Industrieanlagen
Written on .
In der ersten Septemberwoche besuchte Carmen Weiblen die zweitägige Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“ in Frankfurt am Main. Schwerpunkt der 4. VDI-Fachkonferenz waren der recyclinggerechte Rückbau, Anforderungen beim Teilabbruch, die automatisierte Trennung sowie die fachgerechte Entsorgung der anfallenden Abfälle und Wertstoffe.
Hightech in alten Gewölben: Untersuchungen in historischen Felsenkellern
Written on .
Mitte bis Ende August führte die LGA Detailuntersuchungen von insgesamt neun historischen Felsenkellern durch. Ziel war die geologische Überprüfung der Standsicherheit der Bereiche, die unter öffentlichen Verkehrsflächen liegen.
150 Jahre LGA: Jubiläumsfeier im Nürnberger Opernhaus
Written on .
Am 11.07.2019 fanden sich über 1000 geladene Gäste im Opernhaus des Staatstheaters Nürnberg ein, um das 150-jährige Bestehen der LGA Landesgewerbeanstalt Bayern zu feiern.
Rettung einer verletzten Person aus dem Seil: Zweitägige Praxisübung am Fels
Written on .
An einem Felsmassiv bei Oberschmidtstadt absolvierten die Fels-Sachverständigen Brigitte Bauer, Hendrik Belz, Simone Pflaum und Carina Schmitz Anfang Juli die Fortbildung „Arbeitssicherheit Höhenarbeit“, bei der vordergründig Rettungsverfahren für verschiedene Unfallszenarien im Seil besprochen und praktisch umgesetzt wurden.
Sofortmaßnahmen in der Oberpfalz: LGA eliminiert lokales Stein- und Blockschlagpotenzial
Written on .
Am 05. Juni 2019 beräumten zwei Sachverständige der LGA an insgesamt fünf Felsmassiven in der Oberpfalz Steine und kleine Felsblöcke, von denen eine akute Gefährdung durch Stein- und Blockschlag ausging.
Geotechnik digital - Georado zeigt Zukunft der Branche auf
Written on .
Wie bereits im letzten Jahr besuchten Simone Pflaum und Carina Schmitz Mitte Mai die geotechnische Erlebniswelt Georado, um am 4. Praxistag der Geotechnik teilzunehmen.
Branchentreffen in Aschaffenburg: Das GAB-/ITVA-Altlastensymposium
Written on .
Am 15. Mai nahm Carlo Schillinger am Altlastensymposium in Aschaffenburg teil, das von der GAB (Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH) und dem ITVA (Ingenieurtechnischer Verband Altlastenmanagement und Flächenrecycling e. V.) in Zusammenarbeit mit dem ÖVA (Österreichischer Verein für Altlastenmanagement) veranstaltet wurde.
Gewappnet als Ersthelfer: Gesamtes LGA-Team frischt Erste-Hilfe-Kompetenz auf
Written on .
Ob im Büro, im Straßenverkehr, auf Baustelle oder bei Geländearbeit – medizinische Notfälle können überall auftreten. Darum ist es uns wichtig in Notfallsituationen richtig handeln und kompetent Erste Hilfe leisten zu können. Dazu besucht das LGA-Team mindestens alle zwei Jahre einen Erste-Hilfe-Kurs der Johanniter, der erneut vergangene Woche stattfand.
Inhouse-Schulung 2.0: LGA und TRUMER Schutzbauten knüpfen an erfolgreiche Erstveranstaltung an
Written on .
Nachdem Mitte Januar eine eintägige Inhouse-Schulung zu Schutzsystemen gegen Naturgefahren ausgerichtet worden war, fand am 15. April erneut eine Schulung im Haus der LGA statt, bei der es diesmal um spezielle Themen der Prozessmodellierung und Dimensionierung von Schutzbauwerken ging. Wieder durfte die LGA dazu Maik Hamberger der TRUMER Schutzbauten GmbH als Referenten begrüßen.
Kompetenzzuwachs: Zweiter SiGe-Koordinator im LGA-Team
Written on .
Nachdem Matthias Linzer im April 2018 den ersten von zwei Grundlehrgängen in der Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) absolviert hat, schloss er vergangene Woche erfolgreich den zweiten Grundlehrgang in Dresden ab.
Sachkunde für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten zur Sanierung von Gebäudestoffen
Written on .
Vom 25.-26.02.2019 nahm Matthias Linzer am Sachkundelehrgang für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten zur Sanierung von Gebäudestoffen (DGUV Regel 101-004 / TRGS 524) in Nürnberg teil und schloss den Lehrgang mit erfolgreich bestandener Prüfung ab.
Zweitägiges Branchentreffen rund um Gebäudeschadstoffe: Der DECONex-Fachkongress
Written on .
Am 30. und 31. Januar 2019 nahmen Carmen Weiblen und Hendrik Belz am DCONex-Fachkongress in Essen teil, der die nationale Plattform für das Netzwerk Schadstoffmanagement ist.
Experten-Know-how kompakt: Eintägige Schulung zu Hang- und Felssicherung
Written on .
Am 15.01.2019 empfing die LGA Maik Hamberger der TRUMER Schutzbauten GmbH und Kurt Kutscher der Röfix AG als Referenten für eine eintägige Inhouse-Schulung, die für die Felssachverständigen der Firma ausgerichtet wurde.
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.